Inhalt

TMPL: person_detail
Person

Prof. Dr. Johannes Ludwig

Web /www.johannesludwig.de

Email /mail@johannesludwig.de

Prof. Dr. Johannes Ludwig, Professor an der HAW Hamburg, Fakultät Design, Medien und Information.

Herkunft
Prof. Dr. Johannes Ludwig wurde 1949 in Baden-Baden geboren.

Ausbildung
Prof. Dr. Johannes Ludwig absolvierte von 1968 bis 1972 ein Studium
der Musik. Danach war er als Fotograf tätig. 1974 folgte ein wirtschaftswissenschaftliches Studium (Dipl. Volkswirt).

Wirken
Von 1980 bis 1985 arbeitete Prof. Dr. Ludwig als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin (Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre/
Finanzwissenschaft). Von 1985 bis 1992 war er anschließend selbständig als freier Journalist, Publizist und Autor (für Printmedien, Hörfunk und Fernsehen) sowie als Regisseur/Realisator und Fernsehfilmproduzent tätig. In den Jahren 1992 bis 1996 arbeitete er am Studiengang „Journalisten-Weiterbildung“ an der FU Berlin als wissenschaftlicher Mitarbeiter und beschäftigt sich seitdem auch wissenschaftlich mit Medien.

1997 promovierte er zum Dr. phil. Zwischen 1997 und 2000 arbeitete Prof. Dr. Ludwig als freischaffender Medien-, Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaftler. Seit dem Sommersemester 2000 ist er Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fakultät Design - Medien - Information) und ist zuständig für die Fächer Medienbetriebswirtschaftslehre, (Medien-) Management, Technikfolgen/Kommunikationstheorie, Wissenschaftliches Arbeiten/Expertenseminare, sowie Redaktionsarbeit und Redaktionsorganisation. Mit Studierenden der Fakultät DMI baut er u.a. das „DokZentrum Couragierte Recherchen und Reportagen“
(www.ansTageslicht.de) auf. Außerdem macht er weitere Projekte.

Werke
Investigativer Journalismus. Recherchestrategien – Quellen – Informanten. 2.Aufl., UVK Medien: Konstanz 2007
Zur Ökonomie der Medien: Zwischen Marktversagen und Querfinanzierung. Von J.W. Goethe bis zum Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Westdeutscher Verlag: Opladen 1998
Die deutsche Wohnmisere. Vom Versagen der Politik.
Rowohlt: Reinbek 1995
zus. mit Haller, Michael und Weßler, Hartmut:
Entwicklungschancen und strukturelle Probleme der Zeitschriftenpresse in den Neuen Bundesländern. Forschungsbericht für den Bundesminister des Innern. Band I: Der Zeitschriftenmarkt Ost. Inst. f. Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig: Leipzig 1994
Wirtschaftskriminalität. Schleichwege zum großen Geld. S. Fischer: Frankfurt 1992 (Lizenz- bzw. Taschenbuchausgabe des Originaltitels „Anleitung zum Betrug“ aus dem Jahre 1990, Hamburg: Facta Oblita)
Das falsche Spiel mit der Lohn- und Einkommensteuer.Eichborn: Frankfurt 1991
Steuern ohne Ende. Von der Mehrwert- bis zur Mineralölsteuer.
Eichborn: Frankfurt 1991
Unter dem Pseudonym „Micha Ulsen“ zusammen mit Susanne Claassen:
Das Abschreibungs-Dschungelbuch. 2. verb. u. erw. Aufl. LitPol: Berlin 1982

Adresse
Fakultät Design, Medien und Information (DMI)
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Stiftstr. 69
20099 Hamburg
Tel./Fax: 040/428757611

Quelle
Johannes Ludwig, 2007

Info ausblenden

Clip 03: Wem gehört eigentlich das Internet? / 15:12 min

Kein Flash Plug-In installiert!
Zum ansehen des Videos benötigen Sie den Adobe Flasher ab Version 10.

skalierbares Video im Popup-Fenster öffnen

Wem gehört eigentlich das Internet? Darum geht es im ersten Teil der Diskussion. Zudem wird über die Vielfalt im Netz gesprochen und die damit verbundene Vermischung der Medien.

Frank Thomsen fühlt sich durch das Textangebot der öffentlich-rechtlichen Anbieter im Internet gestört und empfindet es als unmittelbare Konkurrenz zu den privaten Angeboten.
Jörg Sadrozinski bemerkt dagegen, dass das Internet ein neues Medium sei. Dazu gehört auch das Angebot von Texten. Das Internet muss umfassend genutzt werden dürfen.

Prof. Dr. Mike Friedrichsen bewertet die neue Vielfalt im Internet als eine gute Sache, da faktisch nichts gegen eine Wettbewerbssituation spräche.

Für Michael Konken ist es wichtig festzulegen, was der öffentlich-rechtliche Rundfunk darf und was nicht. Es müsse eine Trennlinie zwischen dem publizistischen und dem ökonomischen Nutzen gefunden werden. Allgemein sei eine hohe Vielfalt ein Ausdruck des Demokratieverständnisses, jedoch dürfe der öffentlich-rechtliche Rundfunk nicht in die ökonomischen Bereiche der privaten Anbieter vordringen.

Für Prof. Jens Wendland ist die Diskussion hauptsächlich durch Medieninteressenpolitik bestimmt. Das Internet gehöre zuerst der Gesellschaft und der Kulturtechnik. Grenzlinien ließen sich schwer ziehen, da eine völlig neue Nutzungsordnung entstanden sei. Wendland sieht in naher Zukunft eine neue Medienordnung, die die Grundsätze der bestehenden Institutionen in Frage stellen wird.

Event /FORUM FINKENAU 2008
Veranstaltung /Öffentliches Gedächtnis
Beteiligte Personen /Mike Friedrichsen, Michael Konken, Johannes Ludwig, Jörg Sadrozinski, Frank Thomsen, Jens Wendland

()


Clips